Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today24. September 2025
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland belastet den Mittelstand zunehmend. Zwei Jahre Rezession, wenig Aussicht auf Wachstum und immer höhere Anforderungen haben bei vielen Unternehmern Spuren hinterlassen. Kerstin Hochmüller, CEO der Marantec Group, beschreibt im Podcast „So techt Deutschland“ eine Branche am Limit – und zeigt zugleich Wege aus der Krise auf
Frust statt Fortschritt – Unternehmer verlieren die Motivation
Die Stimmung bei mittelständischen Unternehmen ist angespannt. Kerstin Hochmüller berichtet von einer wachsenden Zahl an Unternehmern, die innerlich bereits aufgegeben haben: „Es wird selten darüber gesprochen, wie viele gar keine Lust mehr haben.“ Die Gründe: Innovationsdruck, hohe Kosten, komplexe Bürokratie und fehlende politische Impulse.
Teilen statt Kämpfen – Kooperation als neue Stärke
Als Antwort auf die Herausforderungen setzt Hochmüller auf Zusammenarbeit. Unter dem Motto „Teilen ist das neue Haben“ fördert sie Partnerschaften mit Start-ups, Lieferanten und sogar Wettbewerbern. Ihre Initiative „Open Champion“ soll zeigen, dass nicht jeder Betrieb jede Innovation alleine stemmen muss – gemeinsam geht es oft schneller und nachhaltiger.
Marantec als Beispiel – Kooperation bringt neue Märkte
Die Marantec Group lebt diesen Ansatz vor: In Zusammenarbeit mit einem italienischen Unternehmen bezieht der ostwestfälische Antriebsspezialist Außentorantriebe – und entwickelt gemeinsam neue Lösungen. Das Ergebnis: geteilte Investitionen, schnellere Entwicklung und Zugang zu neuen Märkten. Hochmüller ist überzeugt: Der Mittelstand braucht mehr Vernetzung, nicht mehr Einzelkampf.
Geschrieben von: Matthias Masnata
Mittelstand im Stimmungstief – Warum viele Unternehmer aufgeben wollen
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)