Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today3. September 2025
Frankfurt am Main. Lange schien es, als hätten sich Deutschlands Banken endgültig aus der Krise befreit: Die Aktienkurse von Deutscher Bank und Commerzbank stiegen rasant, ihre Bilanzen wirkten stabiler denn je. Doch der jüngste Rückschlag an der Börse offenbart Risse in der Erfolgsgeschichte – und deutet auf ein tiefer liegendes Problem hin: das schwindende Vertrauen in die wirtschaftliche Erholung Deutschlands.
Nach Jahren der Nullzinsen, Restrukturierungen und schwacher Erträge konnten sich die deutschen Banken in den vergangenen zwölf Monaten eindrucksvoll zurückmelden. Die Aktie der Commerzbank legte um rund 150 Prozent zu, die Deutsche Bank verdoppelte ihren Kurs – deutlich stärker als der DAX oder internationale Konkurrenten wie JP Morgan.
Doch seit Mitte August zeigen sich Risse: Die Commerzbank verlor etwa 15 Prozent, die Deutsche Bank rund sechs Prozent ihres Börsenwerts. Beobachter sehen darin nicht nur marktbedingte Schwankungen, sondern ein ernstzunehmendes Warnsignal.
Anleger sehen Banken oft als Seismografen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Wenn deren Kurse nachgeben, spiegelt das oft wachsende Zweifel an der wirtschaftlichen Zukunft eines Landes wider. In Deutschland scheinen sich diese Zweifel zu verdichten. Die anfängliche Euphorie über schuldenfinanzierte Investitionen und angekündigte Reformen der Bundesregierung ist verflogen – was bleibt, ist Unsicherheit.
Die wirtschaftliche Großwetterlage – schwache Konjunktur, geopolitische Risiken und schleppende Reformen – belastet das Vertrauen der Märkte. Angela Merkels einst optimistischer Satz „Wir schaffen das“ wirkt in diesem Kontext wie ein Echo aus besseren Tagen. Heute lautet die stille Befürchtung: „Vielleicht schaffen wir es nicht.“
Die Banken haben ihre Hausaufgaben gemacht: Sie sind profitabel, solide kapitalisiert und vergleichsweise gut aufgestellt. Doch ohne ein starkes wirtschaftliches Umfeld und verlässliche politische Rahmenbedingungen bleibt ihr Aufschwung fragil.
Analysten fordern nun Taten statt Ankündigungen: Nur wenn Unternehmen wirklich wieder mehr investieren und Finanzierungen nachfragen, können auch Banken nachhaltig wachsen. Für das „deutsche Bankenwunder“ heißt das: Die nächste Phase entscheidet sich nicht im Vorstand, sondern in der Wirtschaftspolitik.
Geschrieben von: Matthias Masnata
Bankenwunder in Gefahr – Zweifel am deutschen Wirtschaftsaufschwung wachsen
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)