Wirtschaft

Apotheken in der Krise – Droht das Aus für die wohnortnahe Versorgung?

today21. Oktober 2025

Hintergrund
share close

Deutschland erlebt einen dramatischen Rückgang seiner Apotheken – und das so schnell wie nie zuvor. Anfang 2025 wird die Zahl der Apotheken auf nur noch 17.041 sinken – so wenige wie zuletzt vor rund 50 Jahren. Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung im ländlichen Raum: In immer mehr Gegenden gibt es keine wohnortnahe Apotheke mehr.

Rekordtief bei Apothekenzahlen – Ein historischer Einschnitt
Der Rückgang ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines tiefgreifenden Strukturwandels im Gesundheitssystem. Die zunehmende wirtschaftliche Belastung, der steigende Wettbewerbsdruck und die unzureichende Honorierung setzen vor allem kleineren Apotheken stark zu. Immer mehr Inhaber geben auf – ein Ende des Trends ist nicht in Sicht.

Landflucht der Apotheken: Ländliche Regionen besonders betroffen
Während in den Städten zumindest noch eine gewisse Grundversorgung aufrechterhalten wird, sind Dörfer und kleinere Gemeinden oft komplett auf sich allein gestellt. Für viele Menschen – besonders ältere und weniger mobile – wird der Weg zur nächsten Apotheke zum Problem. Die medizinische Nahversorgung steht auf dem Spiel.

Onlinehandel vs. persönliche Beratung: Wie sieht die Zukunft aus?
Angesichts dieser Entwicklung stellen sich viele die Frage: Reichen Online-Apotheken und Drogerien künftig aus? Experten warnen davor, die persönliche Beratung in der Apotheke zu unterschätzen. Gerade bei komplexen Medikamentenkombinationen oder Notfällen sei sie unverzichtbar. Gleichzeitig diskutieren Politik und Fachkreise über neue Konzepte, um das Apothekennetz zu stabilisieren – von Förderprogrammen bis zu digitalen Hybridlösungen.

Geschrieben von: Matthias Masnata

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet