Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
Deutschlands stille Jobkrise: Wenn neue Stellen ausbleiben
Stellenstreichungen bei Bosch, Lufthansa und die Insolvenz bei Kiekert dominieren derzeit die Schlagzeilen. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren, die Arbeitslosenzahlen steigen – im August erstmals seit einem Jahrzehnt wieder über drei Millionen. In Medien und Politik ist die Aufregung groß: Forderungen nach Subventionen, Gesetzesänderungen oder einem Aufschub des Verbrennerverbots werden laut. Doch das eigentliche Problem der deutschen Wirtschaft bleibt dabei weitgehend unbeachtet – es entsteht kaum neue Beschäftigung
Bosch kündigt an, 15.000 Stellen zu streichen, Lufthansa will 4.000 Jobs abbauen. Diese Zahlen sind alarmierend, doch sie lenken den Blick auf ein Symptom – nicht auf die Ursache. Während die öffentliche Debatte von Kündigungswellen dominiert wird, bleibt ein entscheidender Aspekt weitgehend unbeachtet: Unternehmen schaffen kaum neue Arbeitsplätze. Die eigentliche Schwäche des deutschen Arbeitsmarkts liegt nicht im Verlust bestehender Jobs, sondern in der fehlenden Dynamik bei der Entstehung neuer
Die Bundesagentur für Arbeit bestätigt in ihrem Monatsbericht diese stille Entwicklung. Zwar steigt das Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren, moderat an – historisch betrachtet ist es jedoch immer noch niedrig. Besorgniserregender ist ein anderer Trend: Die Chancen, nach Arbeitslosigkeit eine neue Stelle zu finden, befinden sich auf einem „historisch niedrigen Niveau“. Die wirtschaftliche Erholung bleibt aus, weil die Wirtschaft zu wenig Impulse für Wachstum und Innovation setz
Diese Entwicklung hat langfristige Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wenn Arbeitslose kaum neue Perspektiven finden, gerät nicht nur der Arbeitsmarkt unter Druck, sondern auch der soziale Zusammenhalt. Die strukturellen Probleme liegen tiefer: Innovationsstau, Fachkräftemangel, hohe Energiekosten und eine lähmende Bürokratie bremsen die Investitionsfreude vieler Unternehmen. Ohne gezielte Maßnahmen zur Förderung neuer Beschäftigung droht die deutsche Wirtschaft langfristig den Anschluss zu verlieren.
Geschrieben von: Matthias Masnata
today30. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)