Wirtschaft

Germanium-Krise trifft Europa – Chinas Export-Stopp löst Industrie-Panik aus

today25. September 2025 5

Hintergrund
share close

China dreht den Hahn zu – Export fast komplett eingebrochen

Industrie in Aufruhr: „Blankes Entsetzen“ bei europäischen Unternehmen

Lager leer, Preise explodieren – jetzt fehlt die Strategie

Die europäische Industrie schlägt Alarm: China hat seine Ausfuhren des für Hochtechnologie wichtigen Rohstoffs Germanium drastisch reduziert – mit massiven Folgen für Europa. Nach Handelsstreitigkeiten mit den USA stoppte die Volksrepublik bereits Ende 2024 den Export nach Nordamerika. Nun trifft es auch Europa: Die Ausfuhren gingen im ersten Halbjahr 2025 um fast 60 Prozent zurück, wie das Handelsblatt unter Berufung auf den Rohstoffhändler Tradium berichtet.

Im Juni exportierte China sogar 95 Prozent weniger Germanium als noch zu Jahresbeginn. Dieser Schritt löst in der europäischen Industrie Panik aus.

Germanium ist ein essenzieller Bestandteil moderner Technik: Es steckt in Mikrochips, Glasfaserkabeln, Solarzellen und spielt auch in der Rüstungsindustrie eine bedeutende Rolle. Bisher stammten über 80 Prozent des weltweit verfügbaren Germaniums aus China.

Mit der Ausfuhrbeschränkung reagiert Peking auf US-Beschränkungen gegen chinesische Chipunternehmen – doch auch Europa wird zum Kollateralschaden der Handelskonflikte.

Laut Germanium-Experte Christian Hell von Tradium fehle Europa derzeit eine Menge, die einer gesamten globalen Jahresproduktion entspricht. „Blankes Entsetzen“ breite sich aus, so Hell. Die Preisentwicklung ist rasant: Innerhalb von zwei Jahren habe sich der Weltmarktpreis für hochreines Germanium verdoppelt. Dennoch sind viele Kunden bereit, nahezu jeden Preis zu zahlen, um an Restbestände zu kommen.

Experten kritisieren, dass Europa den Zeitpunkt zum Handeln verpasst hat: Spätestens 2023 hätte man strategische Lager aufbauen müssen, sagt Hell. Nun sei es zu spät – China exportiert kein Germanium zur Einlagerung mehr.

Zusätzlich bremsen uneinheitliche EU-Vorschriften den Aufbau von Recyclingmöglichkeiten. Währenddessen hat China laut Schätzungen bereits 150 Tonnen Germanium gebunkert – eine komplette Jahresproduktion.

Parallel beschränkt China auch den Export seltener Erden, was bereits zu Produktionsstopps in der europäischen Autoindustrie geführt hat. Bis zu 46 Fertigungslinien könnten allein in diesem Monat stillstehen.

Geschrieben von: Matthias Masnata

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet