Wissenschaft

„Mehr Soße, weniger Bürokratie Die Pommespartei steht in den Startlöchern!“

today15. Juli 2025 5

Hintergrund
share close

Wir schreiben Januar 2030 – und Deutschland hat eine neue politische Bewegung: die Pommespartei. Was vor ein paar Jahren noch wie ein Kneipenwitz klang, ist heute Realität. Und ja – ich weiß, es klingt erstmal nach Ketchup statt Kanzleramt. Aber aus meiner forschungspolitischen Perspektive ist das Phänomen hochinteressant.
Die Pommespartei entstand nicht aus Lust auf Fritten, sondern aus Frust: Frust über Bürokratie, Politikferne und endlose Worthülsen. Die Gründungsmitglieder – eine Mischung aus Aktivisten, Gastronomen und Digital-Nerds – wollten eine Partei, die wieder „bodenständig“ ist. Im wahrsten Sinne.

Ihr Motto: „Knusprig denken. Sozial dippen.“ Klingt spaßig, trifft aber einen Nerv. Denn in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Klimakrise und Krisenpolitik wünschen sich viele Menschen wieder einfache, klare Botschaften – und Nähe zum Alltag. Die Pommes ist da Symbol geworden: ehrlich, zugänglich, demokratisch. Jeder kennt sie. Jeder liebt sie. Fast jeder.

Natürlich: Der Name polarisiert. Doch das ist Teil der Strategie. Man will Aufmerksamkeit – und bekommt sie. Die eigentlichen Themen sind überraschend ernst: Bildungsgerechtigkeit, kommunale Selbstverwaltung, digitale Teilhabe – alles eingepackt in eine Portion Humor.

Ob daraus eine ernstzunehmende Kraft wird, bleibt abzuwarten. Aber aus soziologischer Sicht ist klar: Die Pommespartei zeigt, dass Politik nicht nur im Parlament entsteht – sondern auch am Imbisswagen. Und vielleicht ist das gerade ihre größte Stärke.

 

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet