Arbeitsrecht

4 Ergebnisse / Seite 1 von 1

Ratgeber

Verdachtskündigung: Wenn schon der Verdacht das Arbeitsverhältnis beendet

Die Unschuldsvermutung gilt als Grundpfeiler des Rechtsstaats und ist in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert, berichten Medien. Doch im Arbeitsrecht wird dieser Grundsatz eingeschränkt: Arbeitgeber können Mitarbeitenden bereits dann kündigen, wenn ein dringender Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung besteht auch ohne erbrachten Beweis. Kündigung ohne Beweis wie ist das möglich? Der Hamburger Arbeitsrechtler Prof. Michael Fuhlrott erläutert den Hintergrund: „Bei einer Verdachtskündigung geht es nicht um die nachgewiesene Tat, sondern um […]

today15. September 2025

Ratgeber

Trinkgeld im Job: Was erlaubt ist und was nicht

Ob im Restaurant, beim Friseur oder im Lieferdienst in vielen Berufen ist Trinkgeld ein willkommener Bonus zum Gehalt. Doch wer darf das Extra-Geld behalten, was muss versteuert werden, und wie läuft das bei Kartenzahlung? Experten klären auf, was für Beschäftigte und Kundinnen wichtig ist, berichten Medien. Was genau ist eigentlich Trinkgeld? Trinkgeld ist eine freiwillige Zahlung, die Kundinnen und Kunden zusätzlich zum Preis einer Dienstleistung geben ein Zeichen der Wertschätzung. […]

today7. August 2025

Ratgeber

Heiße Tage im Büro: Was bei Arbeitskleidung trotz Hitze gilt

Wenn die Temperaturen auf über 30 Grad klettern, wird das Tragen vorgeschriebener Arbeitskleidung schnell zur Belastung. Dennoch dürfen Beschäftigte nicht eigenmächtig auf leichtere Kleidung umsteigen selbst bei großer Hitze. Darauf weist Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht, hin, berichten Medien. Grundsätzlich unterscheidet das Arbeitsrecht zwischen einfacher Arbeitskleidung und gesetzlich vorgeschriebener Schutzkleidung. Letztere ist unabhängig von Wetterbedingungen verpflichtend, da sie die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet. „Die Hitze entbindet nicht von der Pflicht, […]

today4. August 2025

Ratgeber

Teilzeit-Kräfte dürfen nicht benachteiligt werden

Viele Teilzeitkräfte werden unfair behandeltWer in Teilzeit arbeitet, wird oft schlechter behandelt als Kolleginnen und Kollegen in Vollzeit. Das zeigt sich zum Beispiel bei Überstundenzuschlägen oder bei der betrieblichen Altersvorsorge. Dabei ist das nicht erlaubt. Laut Gesetz dürfen Teilzeitkräfte nur dann anders behandelt werden, wenn es einen guten, sachlichen Grund dafür gibt, berichten Medien. Was kann man tun?Wer das Gefühl hat, als Teilzeitkraft benachteiligt zu werden, sollte sich Hilfe holen. […]

today22. Juli 2025