Deutschland

Erschreckende Zahlen: Gewalt gegen Frauen in Deutschland auf dem Vormarsch

today19. November 2024 5

Hintergrund
share close

Berlin – Immer mehr Frauen in Deutschland werden Opfer von Gewalt. Egal ob im häuslichen Umfeld, im digitalen Raum oder durch Sexualstraftaten – die Bedrohung ist allgegenwärtig. Ein aktuelles Lagebild des Bundeskriminalamts (BKA) zeichnet ein düsteres Bild. Dieses wurde am Dienstag von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer vorgestellt.

Die Zahlen sind alarmierend: Jeden Tag wird in Deutschland statistisch ein Femizid verübt, und alle drei Minuten erlebt eine Frau häusliche Gewalt. „Frauen werden Opfer, weil sie Frauen sind“, sagte Innenministerin Faeser und betonte die Notwendigkeit, Gewalt gegen Frauen klar zu benennen und zu bekämpfen. Sie setzt sich unter anderem für härtere Maßnahmen gegen Täter ein, wie die Einführung von Fußfesseln, um die Überwachung zu verbessern.

Auch Familienministerin Paus zeigte sich bestürzt: „Frauen haben ein Recht auf ein gewaltfreies Leben, doch die Realität sieht anders aus.“ Besonders schockierend sei, dass die meisten Täter aus dem nahen Umfeld der Opfer kommen. Gewalt gegen Frauen sei in allen gesellschaftlichen Schichten präsent, so Paus weiter. Sie rief dazu auf, das geplante Gewalthilfegesetz zügig und ohne politische Profilierungen zu verabschieden.

Michael Kretschmer vom BKA verwies auf die zunehmende Gewalt gegen Frauen im digitalen Raum. Cybermobbing, Bedrohungen und Stalking im Internet nehmen stark zu. „Die Anonymität des Netzes macht es Tätern oft leicht, Frauen gezielt anzugreifen,“ erklärte Kretschmer.

Ein gesamtgesellschaftliches Problem
Die Bundesregierung sieht die Bekämpfung der Gewalt als Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Faeser betonte, dass es nicht allein um härtere Strafen gehe: „Täter müssen sich ändern, damit Gewalt gegen Frauen eingedämmt werden kann.“

Das Lagebild zeigt, dass die Herausforderungen immens sind. Die Zahlen verdeutlichen jedoch auch, dass Handlungsbedarf besteht – auf politischer, juristischer und gesellschaftlicher Ebene. „Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle,“ so Faeser abschließend.

Hintergrund:

Das Lagebild basiert auf Daten des Bundeskriminalamts. Es zeigt nicht nur die Dramatik einzelner Fälle, sondern auch strukturelle Probleme im Umgang mit Gewalt gegen Frauen. Die Bundesregierung plant, mit neuen Gesetzen und Maßnahmen die Unterstützung für Opfer auszubauen und Täter konsequenter zur Verantwortung zu ziehen.

Geschrieben von: HörfunkBund Redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet


0%