Deutschland

Interesse an Weiterbildung sinkt Experten zeigen Wege aus dem Bildungsdilemma

today24. November 2025

Hintergrund
share close

Viele wollen sich weiterbilden doch die Hürden sind hoch

Das Interesse an beruflicher Weiterbildung ist in den vergangenen fünf Jahren spürbar zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. Gründe dafür gibt es viele: Zeitmangel, hohe Kosten oder schlicht die Unsicherheit, welcher Kurs überhaupt der richtige sein könnte. Dabei wäre Weiterbildung ein wichtiger Schlüssel, um die eigene Arbeitsmarktposition langfristig zu stärken.

Orientierung finden vom Kursdschungel zur klaren Entscheidung

Um sich nicht im riesigen Angebot zu verlieren, rät Fabian Rüter vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), strukturiert vorzugehen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit „Kursnet“ und dem Portal „mein NOW“ umfangreiche Informations- und Beratungsangebote, inklusive Online-Tests und Förderhinweisen. Auch die Metasuchmaschine „InfoWeb Weiterbildung“ hilft dabei, seriöse Angebote zu finden und sogar lokale Beratungsstellen ausfindig zu machen. Wer seine eigenen Fähigkeiten besser einschätzen möchte, kann Tools wie „ProfilPASS“ oder ebenfalls „mein NOW“ nutzen, um zu erkennen, welche berufliche Entwicklung wirklich passt.

Qualität prüfen und Finanzierung sichern

Da der Markt für Weiterbildung riesig und unübersichtlich ist, sollten Interessierte Anbieter kritisch unter die Lupe nehmen. Fehlendes Impressum, unrealistische Versprechen oder überhöhte Preise gelten als Warnsignale. Geförderte Weiterbildungen müssen ohnehin zertifiziert sein das schafft Sicherheit.
Bei der Finanzierung stehen zahlreiche Möglichkeiten offen: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit, Aufstiegs-Bafög, Stipendien oder Kostenbeteiligungen durch den Arbeitgeber. Auch Bildungsurlaub kann in vielen Bundesländern bezuschusst werden. Und nicht zuletzt lassen sich Weiterbildungskosten häufig steuerlich geltend machen.

Kommentar:

Dass die Bereitschaft zur Weiterbildung sinkt, sollte Politik und Arbeitswelt wachrütteln. Wer im beruflichen Alltag kaum Zeit, Geld oder Orientierung findet, bleibt schnell auf der Strecke gerade in einer Arbeitswelt im Wandel. Dabei profitieren am Ende alle von mehr Qualifizierung: Arbeitnehmer durch bessere Chancen, Arbeitgeber durch Fachkräfte und der Staat durch eine stabilere Wirtschaft. Weiterbildung darf kein Luxus sein sondern muss zur zugänglichen Routine werden.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet