Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
In den vergangenen Tagen kam es in unserer Region, aber auch in anderen Teilen Deutschlands, zu Störungen beim Notruf. Bürgerinnen und Bürger konnten zeitweise weder die 110 der Polizei noch die 112 der Feuerwehr und Rettungsdienste erreichen. Für viele stellt sich die Frage: Was passiert, wenn der Notruf ausfällt – und wie bekommt man im Ernstfall trotzdem Hilfe?
Auch wenn die Leitungen der Notrufnummern aus technischen Gründen unterbrochen sind, bleiben Polizei und Rettungsdienste nicht handlungsunfähig. In solchen Fällen werden sofort Ersatznummern geschaltet, die die Behörden über ihre Internetseiten, über soziale Medien und oft auch über lokale Radiosender bekanntgeben. Bürger können außerdem direkt die örtlichen Polizeiwachen oder Feuerwehrgerätehäuser aufsuchen.
Mancherorts richten die Kommunen auch Notfall-Anlaufstellen ein, etwa in Rathäusern oder öffentlichen Gebäuden. Dort nehmen Mitarbeiter Meldungen entgegen und leiten sie an die Einsatzkräfte weiter.
Die Ursachen für einen Ausfall können vielfältig sein:
Technische Störungen in den Netzen der Telekommunikationsanbieter,
Softwarefehler in den Leitstellen,
Stromausfälle oder Unterbrechungen der Datenleitungen,
in seltenen Fällen auch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen.
Da die Notruftechnik in Deutschland zentral über Provider läuft, können Probleme schnell eine ganze Region betreffen.
Radio einschalten: Oft werden Ersatznummern über Rundfunk bekanntgegeben.
Nachbarn informieren: Wer keinen Empfang hat, sollte prüfen, ob andere ein funktionierendes Netz haben.
Direkt zur Wache fahren: Im Notfall den direkten Weg zu einer Polizeidienststelle oder zum nächsten Feuerwehrhaus suchen. Oder wenn möglich: Polizei über normale bekannte Ortstelefonnummer kontaktieren.
Handy statt Festnetz – oder umgekehrt: Manchmal ist nur ein Netz betroffen.
Ein Notruf-Ausfall ist selten, sorgt aber sofort für Unsicherheit. Die Behörden arbeiten in solchen Fällen mit Hochdruck daran, die Systeme wiederherzustellen und alternative Wege der Alarmierung bereitzustellen. Für die Bürger gilt: Ruhe bewahren, Ersatznummern nutzen – und im Zweifel direkt Hilfe vor Ort suchen.
Geschrieben von: stanley.dost
today29. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)