Regional

Lemgo wählt 2025: Wer wird die Stadt steuern?

today12. September 2025 5

Hintergrund
share close

Lemgo steht vor einem entscheidenden Moment: Am 14. September 2025 gehen die Menschen der Alten Hansestadt an die Wahlurnen, um über die Zukunft ihrer Stadt zu entscheiden. Im Mittelpunkt stehen die Wahl des Bürgermeisters, des Stadtrates und des Kreistages, doch für die Bürgerinnen und Bürger geht es um weit mehr als um Namen auf Stimmzetteln. Es geht um die Frage, welche Vision die Stadt in den kommenden Jahren prägen soll, welche Politik die Infrastruktur, Bildung, Wirtschaftsförderung, Umwelt und das kulturelle Leben beeinflussen wird und wer die Verantwortung dafür tragen soll. Für das Bürgermeisteramt treten mehrere Kandidaten an, die jeweils mit eigenen Erfahrungen, Ideen und Schwerpunkten überzeugen wollen. Markus Baier von der CDU, der amtierende Bürgermeister, bewirbt sich erneut um das Amt und möchte seine Arbeit fortsetzen, Alexander Baer von der SPD, Landtagsabgeordneter mit engen Verbindungen zu Lemgo, bringt politische Erfahrung und regionale Expertise mit, und Burkhard Pohl von Bündnis 90/Die Grünen ist bekannt für sein langjähriges kommunales Engagement. Neben der Wahl des Bürgermeisters steht auch die Besetzung des Stadtrates auf dem Programm, bei dem etablierte Kräfte ebenso antreten wie neue Stimmen, die frische Perspektiven einbringen. Erstmals hat die CDU Lemgo eine Frau als Spitzenkandidatin für den Rat nominiert, Andrea Freitag, die zusammen mit erfahrenen Mitgliedern und neuen Talenten auf der Liste steht. Diese Wahl ist ein Spiegel der politischen Vielfalt der Stadt und zeigt, wie lebendig der kommunale Diskurs in Lemgo ist. Jede Stimme wird zählen, jede Stimme beeinflusst die Richtung, in die sich die Stadt entwickeln wird. Die Wahl ist damit nicht nur ein demokratischer Akt, sondern auch ein Signal für Engagement, Verantwortung und das Interesse der Menschen an der Zukunft ihrer Heimat. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu informieren, Kandidaten kennenzulernen, über deren Programme nachzudenken und aktiv ihre Stimme abzugeben, denn die Entscheidung über die politische Führung und die Entwicklung der Stadt liegt in ihren Händen. Es geht darum, die Stadt Lemgo zu gestalten, ihre Herausforderungen anzunehmen und Chancen zu nutzen, um eine lebenswerte, zukunftsfähige und vielfältige Kommune zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wer die Stadt in den nächsten Jahren steuern wird, hängt von den Wählerinnen und Wählern ab, die mit ihrer Stimme nicht nur über Personen, sondern über Weichenstellungen für die gesamte Stadt entscheiden.

https://www.lemgo.de/politik-verwaltung/wahlen

Geschrieben von: stanley.dost

Rate it

Beitrags-Kommentare (2)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

  1. Andrea Aschmuteit am 12. September 2025

    Lemgo wählt 2025: Das ist eine sehr wichtige Wahl. Denn hier geht es schließlich um die Zukunft unserer Stadt und welche Richtung für die Weichen gestellt wird. Ich gehe auf jeden Fall wählen und mein Sohn auch. Meine Tochter darf leider noch nicht wählen, da sie erst 16 Jahre alt ist. Wenn sie dürfte dann würde sie auch jetzt schon wählen gehen. Die Bürgermeisterwahl ist ja sehr wichtig, da der Bürgermeister ja die Gemeinde nach innen und außen vertritt. Z.b. gegenüber anderen Kommunen, Landkreisen oder vor Gericht. Der Bürgermeister ist ja sozusagen das „Gesicht“ der Gemeinde nach innen und außen. Er muss also die Gemeinde gut repräsentieren können und daher ist es wirklich sehr wichtig, dass sehr viele Bürger wählen gehen. Wer nicht wählen geht, ist selber Schuld. Der darf dann aber auch später nicht meckern wenn er mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist.

  2. Andrea Aschmuteit am 13. September 2025

    Lemgo wählt 2025: Ich bin davon ausgegangen, dass man mit 16 Jahren noch nicht wählen darf. Ich habe aber gerade gelesen, dass wenn man das 16. Lebensjahr vollendet hat (meine Tochter wird im November 2025 schon 17 Jahre) schon wählen darf. Meine Tochter hat aber keine Wahlbenachrichtung erhalten. Ich bin alleinerziehende Mutter und habe sogar das alleinige Sorgerecht. Da muss irgendetwas schief gelaufen sein. Was kann ich da tun?