Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
In Lippe zeigt das Projekt „KiDiHa Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das Handwerk in NRW“, wie Zukunftstechnologie und traditionelles Handwerk erfolgreich zusammenfinden, berichten Medien. Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen, setzt das Vorhaben auf konkrete Lösungen, die Handwerksbetriebe bei der digitalen Transformation unterstützen.
Projektpartner wie die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, das Fraunhofer IOSB‑INA in Lemgo und die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe begleiten Unternehmen von der Idee bis zur Anwendung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung passgenauer KI-Tools für bessere Abläufe, effizientere Planung und verbesserte Kundenkommunikation.
Die Initiative läuft noch bis 2027 und bietet kleinen Betrieben kostenfreie Unterstützung durch speziell geschulte Berater zuletzt in über 140 Betrieben aus 14 Gewerken.
Ein zentrales Schaufenster des Projekts ist der InnovationSPIN Lemgo, wo KI-Technologien ganz praktisch erlebbar werden. Beim InnovationsPFAD im April 2025 konnten rund 90 Teilnehmer neue Werkzeuge testen: von Laser-Aufmaßsystemen, über KI-gestützte Angebotserstellung bis hin zu Chatbots für den direkten Draht zum Kunden. Auch moderne Exoskelette zur körperlichen Entlastung waren Teil der Präsentation.
Der Handwerksbetrieb Kramp & Kramp aus Lemgo-Lieme, spezialisiert auf Altbausanierung und Denkmalpflege, war Gastgeber der Projektvorstellung ein Symbol dafür, dass auch traditionelle Gewerke vom digitalen Wandel profitieren können.
Neben praktischen Formaten wie dem InnovationsPFAD organisiert das Projekt auch Workshops und Handwerkerfrühstücke. Dabei geht es nicht nur um technische Schulung, sondern auch um Vernetzung, Best-Practice-Beispiele und konkrete Ideen zur Umsetzung. Veranstaltungen wie „KI fest im Blick“ zeigen anschaulich, wie Künstliche Intelligenz bereits heute in kleinen Betrieben Einzug hält ohne Großinvestitionen, aber mit großem Potenzial.
Im Innovation Campus Lemgo, einem digitalen Cluster aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Betrieben und Kommunen, findet das Projekt den idealen Nährboden für Praxisnähe und Innovation.
Wenn Handwerkskunst auf digitale Intelligenz trifft, entsteht mehr als Effizienz: Es wächst eine neue Generation von Betrieben, die Tradition mit Technologie verbindet. Das Projekt KiDiHa beweist, dass Künstliche Intelligenz kein Fremdkörper im Handwerk ist sondern ein Werkzeug, das Mitarbeitende stärkt, Prozesse vereinfacht und Qualität sichert. Der Schlüssel liegt im Mitnehmen der Menschen, nicht im Ersetzen.
Geschrieben von: Florian Jäger
Digitalisierung Handwerk InnovationSPIN Künstliche Intelligenz
today29. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)