Deutschland

Satelliten und KI revolutionieren Ernteprognosen in Deutschland

today20. August 2025 5

Hintergrund
share close

Die Landwirtschaft wird digitaler und präziser. Forschende am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern arbeiten an einem innovativen System, das mithilfe von Satellitendaten und KI das Wachstum von Pflanzen exakt bestimmen soll. Ziel ist es, die Erntevorhersagen zu verbessern ein echter Fortschritt für Landwirte in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit, berichten Medien.

Satelliten liefern Bilder im Fünf-Tage-Rhythmus
Herzstück des Projekts sind die europäischen Sentinel-2-Satelliten. Sie umkreisen die Erde und liefern alle fünf Tage hochauflösende Bilder der Erdoberfläche. „So bekommen wir eine Zeitreihe von Bildern, die unsere KI-Algorithmen füttern“, erklärt Andreas Dengel, Leiter des Projekts. Diese Daten zeigen nicht nur, wo Pflanzen wachsen, sondern auch, wie weit sie in ihrer Entwicklung sind und ermöglichen präzise Vorhersagen für Erntezeitpunkte und Erträge.

Sensoren auf dem Feld ergänzen die Daten aus dem All
Zusätzlich zu den Satellitenaufnahmen liefern Landmaschinen vor Ort detaillierte Messdaten direkt vom Feld. In Rheinland-Pfalz haben die Forschenden aus beidem ein regionales Prognosemodell entwickelt. Mit einer Bildauflösung von zehn mal zehn Metern lassen sich Feldfrüchte wie Weizen oder Futterpflanzen exakt klassifizieren. Auch Farbmarkierungen in den Aufnahmen helfen dabei, Unterschiede im Wachstum sichtbar zu machen.

Weltweit führend bei KI-gestützter Ernteprognose
Laut Andreas Dengel ist das DFKI mit seinen Modellen derzeit weltweit führend im Bereich KI-basierter Ernteprognosen. Die Technologie soll in Zukunft nicht nur Landwirten helfen, rechtzeitig zu düngen oder zu bewässern, sondern auch politischen Entscheidern und Agrarbetrieben eine bessere Planbarkeit ermöglichen. Ziel ist es, die Technologie bald auch außerhalb von Rheinland-Pfalz verfügbar zu machen ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet