Regional

ALBTRAUM AUS DEM WASSERHAHN – BAKTERIEN-ALARM IN OERLINGHAUSEN: Stadtwerke ruft Abkochgebot aus: Altstadt, Währentrup, Oetenhausen und Helpup betroffen!

today4. August 2025 5

Hintergrund
share close

Ein routinemäßiger Test wird zum Weckruf für tausende Haushalte: In mehreren Stadtteilen Oerlinghausens wurde eine mögliche bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt. Seit heute gilt in der Altstadt, Währentrup, Oetenhausen sowie im Querriegel von Helpup ein vorsorgliches Abkochgebot für Trinkwasser – und sorgt für große Verunsicherung unter den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Stadtwerke Oerlinghausen reagierten sofort auf die mikrobiologischen Auffälligkeiten: „Es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme – der Schutz der Bevölkerung steht an erster Stelle,“ heißt es in der offiziellen Mitteilung. Dennoch bleibt der Schock: Das tägliche Wasser – plötzlich eine mögliche Gesundheitsgefahr?

Was bedeutet das Abkochgebot konkret?
Ab sofort muss Trinkwasser vor jeder Verwendung mindestens einmal sprudelnd aufgekocht und anschließend zehn Minuten abgekühlt werden – insbesondere wenn es zum Trinken, Zähneputzen, Waschen von Obst und Gemüse, zur Zubereitung von Speisen, oder zur Körperpflege bei Kindern, Kranken oder immungeschwächten Personen genutzt wird.

Ein Wasserkocher wird empfohlen, um den Alltag zu erleichtern. Doch selbst dann heißt es: Warten, bis das Wasser nur noch handwarm ist – Verbrühungsgefahr!

Wofür darf das Wasser noch verwendet werden?
Zum Duschen, Toilettenspülen, Geschirrspülen mit Maschinen ab 60 °C oder Waschmaschinenläufe ab 40 °C bleibt die Verwendung weiterhin unbedenklich.

Gegenmaßnahmen laufen auf Hochtouren
In den betroffenen Stadtteilen wurden bereits Netzspülungen eingeleitet. Zusätzlich wird das Trinkwasser vorübergehend gechlort – selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte.

Verunsicherung in der Bevölkerung
In vielen Haushalten wächst nun die Sorge. „Ich habe gestern Abend noch aus dem Hahn getrunken – was heißt das jetzt für meine Familie?“.

Geschrieben von: stanley.dost

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet