Deutschland

„Ohne Ehrenamt läuft nix!“ – Rekordzahl an Helfern, vor allem Jüngere und Gutverdiener packen an

today22. Juni 2025 5

Hintergrund
share close

Sie löschen Brände, trainieren Fußballteams, verteilen Essen oder kümmern sich um Geflüchtete: Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig – und das mit Rekordzahlen! Besonders junge Erwachsene und Menschen mit gutem Einkommen gehen mit gutem Beispiel voran und stärken den sozialen Zusammenhalt.

Laut aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels ist der Anteil der ehrenamtlich Engagierten ab 17 Jahren auf über 35 Prozent gestiegen – ein historischer Höchststand. Noch 1990 waren es nur etwa 27 Prozent.

Ein Ehrenamt, das heißt: helfen, organisieren, anpacken – ohne Geld, aber mit Herz. Ob in Sportvereinen, bei der Feuerwehr, in Kirchengemeinden oder sozialen Einrichtungen wie den Tafeln – das freiwillige Engagement zieht sich durch alle Lebensbereiche. Allein beim Deutschen Roten Kreuz arbeiten über 400.000 Menschen ehrenamtlich, bei der Freiwilligen Feuerwehr sogar über eine Million.

Junge Generation führt den Wandel an
Besonders auffällig: Die Altersgruppe zwischen 17 und 29 Jahren engagiert sich mehr denn je – oft motiviert durch Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildung. Auch ältere Menschen über 65 holen auf, wenn auch auf niedrigerem Niveau.

Geld und Bildung als Schlüssel
Eine große Rolle spielen Bildungsgrad und Einkommen: Je besser die Schulbildung und je höher das Einkommen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand engagiert. Während sich über die Hälfte der Akademiker:innen freiwillig einbringen, liegt der Anteil bei Menschen mit niedriger Schulbildung bei nur 19 Prozent.

Hürden bleiben
Doch es gibt auch Schattenseiten: Zeitmangel, fehlende Mobilität oder versteckte Kosten wie Fahrkarten oder ein Kaffee bei Treffen halten viele vom Ehrenamt ab. Auch deshalb fordert der Engagementbericht des Familienministeriums, Barrieren abzubauen und mehr Unterstützung für Freiwillige bereitzustellen.

Klar ist: Ohne das Ehrenamt wäre vieles in Deutschland schlicht nicht möglich. Und mit jeder helfenden Hand wird das Land ein Stück solidarischer.
Ein Ehrenamt – das ist nicht nur Hilfe für andere. Es ist Kitt für die Gesellschaft.

Geschrieben von: stanley.dost

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet