Deutschland

Black Friday lockt – und Betrüger auch: So schützen sich Online-Shopper vor Fake-Shops

today24. November 2025

Hintergrund
share close

Die Black Week ist für viele Käuferinnen und Käufer der Höhepunkt des Jahres: Zahlreiche Onlinehändler locken mit großen Preisnachlässen, und der Black Friday am 28. November verspricht wieder besondere Schnäppchen. Doch neben echten Angeboten mischen sich zunehmend auch Fake Shops unter die vermeintlichen Billiganbieter  und nutzen die hohe Kaufbereitschaft schamlos aus.

Rabattwelle steigert Kauflaune der Verbraucher

Die Aktionstage rund um den Black Friday sind längst fest im Einkaufsverhalten vieler Menschen verankert. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage planen 38 Prozent der deutschen Verbraucher, gezielt an diesem Tag einzukaufen – deutlich mehr als noch 2024, als der Wert bei 30 Prozent lag. Vor allem das Bedürfnis zu sparen treibt die Menschen in die Online-Shops.

Fake Shops nutzen Schnäppchenjagd aus

Während seriöse Händler echte Rabatte bieten, sind auch Betrüger aktiv, die mit professionell gestalteten Fake Shops locken. Sie werben mit extrem günstigen Preisen, verlangen jedoch oft Vorkasse und liefern anschließend keine Ware. Gerade in der Rabattzeit werden Konsumenten weniger misstrauisch  ein Vorteil, den Kriminelle gezielt ausnutzen.

So erkennen Käufer unseriöse Angebote

Um nicht in die Falle zu tappen, sollten Online-Shopper auf mehrere Hinweise achten: Ein vollständiges Impressum, sichere Zahlungsmethoden, realistische Preise und Kundenbewertungen sind wichtige Faktoren. Zudem lohnt sich ein Blick auf Gütesiegel und unabhängige Shop-Bewertungen. Wer bei ungewöhnlich hohen Rabatten stutzig wird, handelt bereits vorsichtig – und kann so viel Geld und Ärger sparen.

Geschrieben von: Matthias Masnata

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet