Listeners:
Top listeners:
Lemgo Radio Der Sound für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today12. November 2025
Die große Mehrheit der Deutschen plant, den Jahreswechsel ohne Feuerwerk zu feiern. Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur wollen 63 Prozent der Befragten an Silvester gar kein Feuerwerk zünden, berichten Medien. Weitere 13 Prozent halten es für wahrscheinlich, darauf zu verzichten. Nur ein kleiner Teil insgesamt 13 Prozent gab an, sicher oder wahrscheinlich böllern zu wollen. Die meisten Menschen verbringen die Nacht lieber drinnen: 51 Prozent im eigenen Zuhause, 16 Prozent bei Freunden oder Verwandten.
Auch politisch zeigt sich ein klarer Trend: 24 Prozent der Befragten befürworten ein komplettes Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk, weitere 34 Prozent würden nur noch organisierte, öffentliche Feuerwerke erlauben. Für ein generelles Verbot in bestimmten Bereichen, etwa in Altstädten, sprechen sich 29 Prozent aus. Nur neun Prozent lehnen Einschränkungen grundsätzlich ab.
Hauptgründe für die ablehnende Haltung sind der Stress für Tiere (52 Prozent), der entstehende Müll (40 Prozent) sowie die Verletzungsgefahr (32 Prozent). Auch die Belastung für Rettungskräfte und die Feinstaubbelastung spielen für viele eine Rolle.
Zahlreiche Organisationen, darunter die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Berliner Landesverband der Gewerkschaft der Polizei (GdP), fordern ein bundesweites Verbot für privates Feuerwerk. Eine entsprechende Petition wurde bereits Anfang des Jahres mit über 1,9 Millionen Unterschriften an das Bundesinnenministerium übergeben.
Das Ministerium lehnt die Forderung jedoch ab: Ein solches Verbot sei „nicht verhältnismäßig“. Stattdessen verweist es auf bestehende Regelungen, die es Kommunen ermöglichen, Feuerwerk in bestimmten Zonen zu verbieten. Ein Vorstoß einiger Bundesländer, diese Befugnisse auszuweiten, scheiterte bei der Innenministerkonferenz im Juni an fehlender Einigkeit.
Deutschland verabschiedet sich langsam vom lauten Jahreswechsel. Umweltbewusstsein, Tierwohl und Sicherheitsaspekte verändern, wie Menschen feiern und viele entdecken, dass der Jahresbeginn auch ohne Krach und Rauch festlich sein kann. Das Feuerwerk mag spektakulär sein, doch die Stimmung entsteht längst nicht mehr am Himmel, sondern im Wohnzimmer.
Geschrieben von: Florian Jäger
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)