Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today23. Oktober 2025
Zwei Drittel der Deutschen befürworten laut einer aktuellen Umfrage der Universität Bielefeld eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben, berichten Medien. Das Thema nationale Sicherheit gewinnt angesichts weltpolitischer Spannungen weiter an Bedeutung doch bei der Frage der Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigt sich ein deutlich gespaltenes Bild.
Rund 50 Prozent der Befragten sprechen sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus, 31 Prozent lehnen sie klar ab. Damit steht die Bevölkerung in dieser Frage fast exakt in der Mitte zwischen sicherheitspolitischer Notwendigkeit und individueller Freiheit. Viele Unentschlossene sehen die Idee zwar grundsätzlich positiv, zweifeln aber an ihrer praktischen Umsetzung.
Besonders stark ist der Unterschied zwischen den Altersgruppen: Während fast 70 Prozent der über 60-Jährigen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht befürworten, sind die meisten jungen Menschen dagegen. Sie sehen darin eher einen Rückschritt als einen Beitrag zur Sicherheit. Die Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich die Generationen auf geopolitische Unsicherheit reagieren die einen mit dem Ruf nach Pflicht, die anderen mit Skepsis gegenüber Zwang.
Die Diskussion über die Wehrpflicht ist längst mehr als eine militärische Frage. Sie steht sinnbildlich für ein neues Ringen um Verantwortung, Solidarität und Freiheit in einer Zeit globaler Unsicherheiten. Ob die Politik auf diese Stimmung reagieren wird, bleibt abzuwarten doch der Generationenkonflikt ist bereits jetzt deutlich sichtbar.
Kommentar:
Die Wehrpflicht ist zu einem Symbolthema geworden zwischen Pflichtbewusstsein und persönlicher Freiheit. Die ältere Generation verbindet sie mit Stabilität und Sicherheit, die jüngere mit Bevormundung und Überalterung politischer Konzepte. Doch statt alte Gräben aufzureißen, braucht es eine moderne Debatte: über gesellschaftlichen Dienst, Resilienz und die Frage, wie sich Solidarität im 21. Jahrhundert neu definieren lässt.
Geschrieben von: Florian Jäger
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)