Regional

Nachwuchs stärkt Natur: Forst-Azubis renaturieren Bornsiekbach im Lemgoer Stadtwald

today29. September 2025

Hintergrund
share close

Azubi-Projekt mit Weitblick: Neues Leben für geschädigte Waldfläche

Im Lemgoer Stadtwald zeigen frisch ausgebildete Forstfachkräfte, wie modernes Waldmanagement funktioniert: Drei ehemalige Auszubildende der interkommunalen Forst-Kooperation zwischen Lemgo und Bad Salzuflen arbeiten gemeinsam mit Förster Alexander von Leffern an der Renaturierung einer durch Borkenkäfer und Trockenheit zerstörten Fläche entlang des Bornsiekbachs. Unterstützt wird das Projekt von der Lemgoer Staff-Stiftung.

Standortgerechte Bäume statt Fichten-Monokultur

Früher prägten Fichten den Uferbereich des Bachs – doch diese konnten den Klimabedingungen und dem Schädlingsbefall nicht standhalten. Heute setzen die jungen Forstleute auf standortangepasste Laubbäume wie Elsbeere, Vogelkirsche, Flatterulme und Roterle, ergänzt durch natürlich angesiedelte Pflanzen. Die Auswahl der Arten erfolgte auf Grundlage eigener Untersuchungen wie Bodenproben und Vegetationsanalysen – mit dem Ziel, sowohl den Wald als auch den Bach ökologisch aufzuwerten.

Ökologische Wirkung: Bäume verbessern Wasserqualität

Die Wirkung der neuen Bepflanzung geht über den Waldboden hinaus. Besonders bei kleinen Fließgewässern wie dem Bornsiekbach haben ufernahe Bäume einen großen Einfluss: Sie sorgen für die richtige Beschattung, regulieren die Wassertemperatur und verbessern die Sauerstofflöslichkeit – entscheidend für die Lebensbedingungen der dortigen Organismen. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen und zur Sicherung der Trinkwasserreserven bei.

Geschrieben von: Matthias Masnata

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet