Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today5. September 2025 5
Vom 16. bis 22. September 2025 findet europaweit die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Unter dem Motto „EMW macht Schule“ dreht sich in diesem Jahr alles um die Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, den Schulweg sicherer, klimafreundlicher und attraktiver zu gestalten – und dabei das Bewusstsein für nachhaltige Verkehrsmittel zu stärken. In Nordrhein-Westfalen haben Schulministerin Dorothee Feller und Verkehrsminister Oliver Krischer die Schirmherrschaft übernommen, um die besondere Bedeutung der jungen Generation für die Verkehrswende zu unterstreichen.
Schülerinnen und Schüler legen täglich unzählige Kilometer zurück – zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus oder Bahn. Diese alltäglichen Wege bergen nicht nur Chancen für Bewegung und Selbstständigkeit, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Mit dem Motto „EMW macht Schule“ wollen die Organisatoren zeigen, wie kreative Ideen den Schulweg sicherer und nachhaltiger gestalten können. Kommunen, Schulen und Vereine im westfälischen Raum beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen – vom Radschulweg-Projekt über internationale Kooperationen bis hin zu Workshops zum Thema Verkehrssicherheit.
Ein Beispiel liefert die Stadt Lünen: Gemeinsam mit einem externen Dienstleister erarbeitet sie Konzepte für ein modernes schulisches Mobilitätsmanagement. Diese sollen nicht nur vor Ort umgesetzt, sondern auch dokumentiert und in digitalen Veranstaltungen mit anderen Kommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW geteilt werden. So profitieren viele Städte und Kreise im westfälischen Tarifgebiet von den gewonnenen Erkenntnissen.
Besonders praktisch wird es für die Bürgerinnen und Bürger im Münsterland: Während der Mobilitätswoche können sie mit dem Gutscheincode „EMW2025“ kostenlos Einzeltickets über die BuBiM-App („Bus und Bahn im Münsterland“) nutzen. Auch die Bürgerbusse in Beelen und Wadersloh sind in dieser Zeit kostenfrei unterwegs. Damit sollen Hemmschwellen abgebaut und möglichst viele Menschen ermutigt werden, den Nahverkehr auszuprobieren.
Am 20. September lädt die Stadt Warendorf zusätzlich zu einem Aktionstag Mobilität ein. Hier präsentieren sich Verkehrsunternehmen, Vereine und Initiativen: Von Rikschafahrten über einen Fahrradparcours bis hin zu einer Kreidemalaktion für Kinder reicht das Angebot. Auch E-Autos sind ausgestellt, während ein Coffeebike und eine Hüpfburg für gesellige Stimmung sorgen.
Auch der Kreis Soest, der Hochsauerlandkreis und Städte wie Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Soest und Sundern beteiligen sich. Hier gibt es Freifahrten im Nahverkehr mit dem sogenannten VIP-Ticket, das ebenfalls über eine App erhältlich ist. Die Stadtbusse bieten an bestimmten Tagen kostenlose Mitfahrgelegenheiten, auch der NachtBus N1 kann ohne Aufpreis genutzt werden. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliche Alternativen zum Auto zu begeistern.
Eine Premiere feiert die Stadt Warburg, die erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche teilnimmt. Klimaschutzbeauftragte Stefanie Hüser-Dierkes organisiert am 18. September einen Mitmach-Workshop, bei dem mobile Pflanzkisten für den Aktionstag gebaut werden. Darüber hinaus verwandelt sich ein Teil des Neustadtmarktplatzes im Rahmen des internationalen „Park(ing)-Day“ in einen grünen Aufenthaltsraum. Statt parkender Autos erwarten die Besucher Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Begegnungsflächen – ein Symbol dafür, wie öffentliche Räume lebenswerter gestaltet werden können.
Auch der Kreis Unna bringt sich ein: In Bergkamen stellt die Verkehrsgesellschaft VKU die Ergebnisse einer Haushaltsbefragung vor, bei der Bürgerinnen und Bürger Verbesserungsvorschläge für den Nahverkehr einbringen konnten. Zudem findet in Werne ein Fußverkehrscheck mit öffentlicher Begehung statt. In Workshops wird diskutiert, wie die Mobilität im Jahr 2040 aussehen könnte. Ein Highlight bildet das farbenfrohe LichterRadeln, bei dem Fahrräder mit Lichterketten und Neonfarben geschmückt durch die Stadt ziehen. Die anschließende Light-Show auf dem Marktplatz macht auf die Bedeutung von Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam.
Auch die Stadt Herford beteiligt sich aktiv: Die SVH Stadtverkehr Herford GmbH veranstaltet an Schulen Verkehrssicherheitsaktionen für Sechstklässler, bei denen Themen wie Verkehrsregeln, Sichtbarkeit im Dunkeln und Reaktionsvermögen praktisch vermittelt werden. Kita-Kinder erhalten reflektierende Warnwesten. Am 19. September gibt es außerdem einen Servicetag für Fahrräder: Vom kostenlosen Bike-Fitting über Waschstationen bis zur Codierung gegen Diebstahl wird alles geboten. Ergänzt wird das Programm durch einen autonomen Shuttlebus der Deutschen Bahn, bei dem Ingenieure spannende Einblicke in die Technik geben.
Seit 2002 ist die Europäische Mobilitätswoche eine Kampagne der EU-Kommission. Kommunen in ganz Europa beteiligen sich jedes Jahr, um nachhaltige Verkehrslösungen zu testen und sichtbar zu machen. Das europaweite Motto lautet 2025 „Mobilität für alle“, in Nordrhein-Westfalen wird es durch den Fokus auf die Schulen ergänzt.
Die EMW hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe entwickelt: Sie bietet Städten und Gemeinden die Möglichkeit, neue Ideen auszuprobieren, Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und den Wandel hin zu klimafreundlicher Mobilität erlebbar zu machen.
Geschrieben von: stanley.dost
bahn Bus Europäische Mobilitätswoche westfalen Westfalentarif
today29. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)