Recherchen

Quallenschwarm stoppt Atomkraftwerk in Nordfrankreich

today13. August 2025

Hintergrund
share close

Ungewöhnlicher Zwischenfall im AKW Gravelines

Ein eher seltener Vorfall hat das französische Atomkraftwerk Gravelines nahe der Nordseeküste lahmgelegt: Ein massiver Quallenschwarm verstopfte die Filteranlagen der Kühlwasserzufuhr, wie der Betreiber Électricité de France (EDF) mitteilte. Die Tiere hatten sich in den Filtertrommeln der Pumpstation angesammelt ein Ereignis, das laut EDF nicht vorhersehbar war.

Aus Sicherheitsgründen wurden am Sonntagabend drei Reaktoren automatisch heruntergefahren, ein vierter folgte am Montagmorgen. Die übrigen zwei Reaktoren des Kraftwerks waren ohnehin aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb. Damit steht das komplette AKW vorübergehend still. Laut EDF bestand keine Gefahr für Personal, Umwelt oder die Anlage.

Nordsee als Ursache Naturphänomen trifft auf Technik

Das AKW Gravelines liegt etwa 20 Kilometer östlich von Calais und zählt mit sechs Druckwasserreaktoren zu den größten Atomkraftwerken in Frankreich. Es nutzt Wasser aus einem Kanal, der mit der Nordsee verbunden ist, zur Kühlung der Reaktoren.

Im Sommer ist die Nordsee Heimat verschiedener Quallenarten, die sich bei steigenden Wassertemperaturen vermehrt in Küstennähe aufhalten. Dass ein solcher Schwarm die sensible Technik eines Atomkraftwerks beeinträchtigt, ist selten aber nicht völlig neu.

Hitze bringt weitere AKWs unter Druck

Nicht nur Quallen, sondern auch Hitze setzt Frankreichs Atomkraftwerken derzeit zu. Mehrere Meiler mussten in den letzten Wochen ihre Leistung reduzieren, weil die Flüsse als Kühlwasserquellen zu warm wurden. Für den Süden des Landes sind erneut hohe Temperaturen angekündigt mit Folgen für die Stromproduktion.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet