Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
Wie lässt sich die Energiewende verständlich, greifbar und für alle zugänglich machen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens in Bielefeld, bei dem Vertreter:innen der Gemeinde Kalletal, des Kreises Herford und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zusammenkamen. Ziel des Auftakts: Die konzeptionelle Entwicklung digitaler Bildungsangebote zum Thema Wasserstoff, berichtet mein Lemgo News.
Das Treffen war Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 1,5 Millionen Euro geförderten Projekts „Sektorkopplung die sozial-energetische Transformation“. Im Fokus steht die lokale Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff etwa durch eine geplante Tankstelle in Hiddenhausen oder den Einsatz von Brennstoffzellenbussen im öffentlichen Nahverkehr.
Ein besonderer Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung sogenannter „Wasserstoff-Lernnuggets“: kurze, digitale Lernformate, die komplexe Inhalte verständlich und praxisnah vermitteln. In interaktiven Modulen sollen Nutzer:innen mehr über Wasserstofftechnologien, deren Anwendung in Mobilität, Industrie und Alltag sowie deren ökologische Bedeutung erfahren.
Die Fachhochschule des Mittelstands übernimmt dabei eine doppelte Rolle: Sie analysiert nicht nur die Nachhaltigkeit der regionalen Umsetzung, sondern gestaltet auch die Bildungsformate selbst. Diskutiert wurden erste Themenfelder, Zielgruppen und digitale Tools darunter KI-gestützte Visualisierungen, interaktive Elemente und multimediale Inhalte. Die ersten Inhalte sollen ab Anfang 2026 verfügbar sein.
Friedel Heuwinkel, Leiter des Instituts für den Mittelstand an der FHM, betonte beim Treffen: „Wenn wir die Energiewende voranbringen wollen, müssen wir Menschen mitnehmen durch verständliche Informationen, die begeistern statt überfordern.“ Die Auftaktveranstaltung markiert den Startpunkt für eine Reihe weiterer Planungstreffen in den kommenden Monaten.
Kommentar
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende doch seine Komplexität macht ihn für viele schwer greifbar. Umso wichtiger ist es, dass Projekte wie in Kalletal ansetzen: mit verständlicher Bildung, regionaler Verankerung und dem Ziel, Begeisterung statt Überforderung zu wecken. Der Weg zur Klimaneutralität führt auch durch digitale Bildung.
Geschrieben von: Florian Jäger
today29. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)