Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today11. Juli 2025
Die Stadtwerke Lemgo haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Überschuss von über 2,84 Millionen Euro abgeschlossen ein Ergebnis, das die Erwartungen deutlich übertrifft. Maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben gezielte Investitionen in Versorgungssicherheit, Energiewende und zukunftsfähige Infrastruktur.
„Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, weil es uns erlaubt, weiter konsequent in unsere Infrastruktur und den Klimaschutz zu investieren“, betont Geschäftsführer Matthias Sasse. Allein 2024 investierte das Unternehmen 12,5 Millionen Euro, rund 95 Prozent davon in Versorgungssparten – 2025 soll die Investitionssumme auf über 34 Millionen steigen.
Wärme, Wasser, Wandel: Infrastruktur im Fokus
Ein zentrales Projekt ist der Bau eines innovativen Großwärmespeichers am Liemer Weg, der mithilfe erneuerbarer Energien zur Wärmewende beitragen soll. Ergänzt wird dies durch die Modernisierung der Trinkwasser-Infrastruktur, unter anderem mit dem neuen Hochbehälter in Lüerdissen, der größere Mengen bereitstellen kann. Mit Info-Kampagnen werben die Stadtwerke zudem für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser.
„Klimaschutz und Versorgungssicherheit gehen für uns Hand in Hand“, so Sasse. Auch wenn einzelne Sparten wie Gas und Wasser rückläufige Ergebnisse verzeichneten, konnten Strom und Fernwärme deutlich zulegen. Die Stromsparte erwirtschaftete trotz sinkender Preise über 2,4 Mio. Euro, während die Fernwärme durch Ausbau und Neukunden ebenfalls zulegte.
Mobilitäts- und Freizeitangebote mit Zukunftsperspektive
Im Freizeitbad Eau-Le steigen die Besucherzahlen wieder an, auch wenn das Niveau vor der Pandemie noch nicht erreicht ist. Investitionen in neue Technik und Attraktionen, wie eine neue Aufgusssauna, sollen das Angebot weiter stärken. Im ÖPNV bereiten sich die Stadtwerke mit 14 neuen Elektro-Stadtbussen auf einen klimafreundlichen Fahrbetrieb ab Dezember 2025 vor. Parallel steigt die Zahl der Fahrgäste kontinuierlich.
Auch das Parkhaus Bruchweg wird überarbeitet, um die Aufenthaltsqualität weiter zu verbessern.
Optimismus für 2025 – trotz Herausforderungen
Trotz globaler Unsicherheiten zeigen sich die Stadtwerke zuversichtlich. Die Strategie bleibe klar, so Sasse: Investieren, optimieren, Chancen nutzen. Dabei sei das engagierte Team aus erfahrenen Fachkräften, Nachwuchstalenten und Auszubildenden der Schlüssel zum Erfolg. „Unser Teamgeist macht den Unterschied“, so Sasse abschließend.
Kommentar:
Die Stadtwerke Lemgo zeigen, wie kommunale Daseinsvorsorge im 21. Jahrhundert funktionieren kann: nachhaltig, vorausschauend und bürgernah. Statt sich auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren, werden Investitionen in die Wärmewende, in Trinkwasserqualität und in klimafreundliche Mobilität getätigt – mit einem klaren Bekenntnis zur Zukunft. Dass dabei dennoch ein wirtschaftlich starkes Ergebnis erzielt wird, zeigt: Ökologie und Ökonomie müssen kein Widerspruch sein. Lemgo könnte hier für viele Kommunen Vorbild
Geschrieben von: Florian Jäger
today29. September 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)