Regional

Neue H2OCH-Wasser-App warnt vor Hochwasser bis zur Haustür

today8. Juli 2025

Hintergrund
share close

Hochwassergefahren jetzt individuell einschätzbar
Mit der neuen H2OCH-Wasser-App des Landes Nordrhein-Westfalen können Bürgerinnen und Bürger erstmals gezielt überprüfen, wie stark ihre eigene Immobilie von Hochwasser oder Starkregen bedroht ist. Die App, die den Vorgänger „FloodCheck-App“ ablöst, bietet eine anschauliche Darstellung möglicher Überflutungshöhen basierend auf Hochwassergefahrenkarten aus 2019 und 2021. Nach Eingabe der eigenen Adresse erhalten Nutzer eine farbliche Gefahreneinschätzung, eine 3D-Ansicht der betroffenen Fläche sowie individuelle Tipps zur Vorsorge.

Kalletal und Lemgo setzen auf Hochwasser-Dashboard
Neben der landesweiten App setzen Kalletal und Lemgo auf ein regionales Hochwasserinfosystem. Seit Anfang des Jahres können Bürger dort aktuelle Pegelstände und Niederschlagsmengen in Echtzeit abrufen. Das Dashboard ist über die jeweiligen Webseiten oder per App erreichbar und zeigt übersichtlich, ob sich die Situation im grünen Bereich befindet oder sich bereits eine kritische Lage anbahnt. Auch hier kommt ein Ampelsystem zum Einsatz.

Doppelte Vorsorge durch Technik und Information
Während die H2OCH-Wasser-App eine langfristige Risikoanalyse für einzelne Grundstücke bietet, liefert das Hochwasserinfosystem tagesaktuelle Werte zur Einschätzung von akuten Gefahren. In Kombination ermöglichen beide Systeme eine gezielte Vorbereitung auf mögliche Unwetterereignisse. Das Modellprojekt „digital.interkommunal“ arbeitet bereits an einem Prognosetool, das frühzeitig vor bevorstehenden Überflutungen warnen soll. Ziel ist es, aus Daten vorausschauende Maßnahmen zu entwickeln und die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet