Deutschland

Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ein Reaktion auf deutsche Asylpolitik

today7. Juli 2025

Hintergrund
share close

Vorübergehende Grenzkontrollen gestartet
Seit Mitternacht kontrolliert der polnische Grenzschutz wieder an der Grenze zu Deutschland. An insgesamt 52 Übergängen werden Fahrzeuge und Reisende überprüft  vor allem Minibusse, Autos mit vielen Insassen und Wagen mit getönten Scheiben stehen im Fokus. Wie das polnische Innenministerium mitteilte, richtet sich die Maßnahme gegen Schleuser und illegale Migration, berichten Medien. Normale Reisende sollen laut Innenminister Tomasz Siemoniak keine Einschränkungen befürchten, müssen aber einen gültigen Ausweis mitführen.

Auch Grenze zu Litauen betroffen
Neben der deutsch-polnischen Grenze kontrolliert Polen nun auch an 13 Übergängen zu Litauen. Bereits in den frühen Morgenstunden wurde dort ein estnischer Staatsbürger festgenommen, der vier Menschen ohne gültige Einreisepapiere im Fahrzeug transportierte. Die befristeten Maßnahmen sollen zunächst bis zum 5. August 2025 gelten. Ziel ist es laut Regierung, die irreguläre Migration effektiver zu bekämpfen.

Politisches Signal an Berlin
Die Wiedereinführung der Kontrollen versteht sich auch als politische Antwort auf die deutsche Asyl- und Grenzpolitik. Deutschland hatte bereits im Oktober 2023 mit stichprobenartigen Kontrollen begonnen, um die Zahl irregulärer Einreisen zu senken. Seit Mai 2025 werden diese Maßnahmen unter Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verschärft. Dazu gehören verstärkte Zurückweisungen von Asylsuchenden direkt an der Grenze ein Vorgehen, das in Polen auf deutliche Kritik stößt.

Kommentar: Ein Grenzsignal mit doppelter Wirkung

Die polnische Entscheidung, Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einzuführen, ist mehr als nur eine sicherheitspolitische Maßnahme – sie ist ein diplomatisches Signal. Warschau reagiert damit nicht nur auf tatsächliche Migrationsbewegungen, sondern auch auf die zunehmend restriktive Linie der deutschen Bundesregierung. Doch ob gegenseitige Grenzkontrollen wirklich helfen, Migration zu steuern, ist fraglich. Klar ist: Die europäische Asylpolitik braucht mehr Abstimmung und weniger nationale Alleingänge sonst geraten gemeinsame Lösungen weiter aus dem Blick.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet