Regional

„Vertrauen statt Kontrolle“ Wirtschaft mahnt Kurswechsel an

today4. Juli 2025

Hintergrund
share close

Lippische Wirtschaft sendet klaren Appell an die Politik
Die wirtschaftliche Lage ist angespannt und der Druck auf die Politik wächst. Beim Empfang der lippischen Wirtschaft in Detmold trafen sich Unternehmer, Kammervertreter und Gäste aus Politik und Verwaltung, um über Wege aus der Krise zu diskutieren, berichtet Mein Lemgo News. Eingeladen hatte die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) den Präsidenten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian. Die Botschaft des Abends war unmissverständlich: Deutschland braucht weniger Bürokratie, mehr Vertrauen und eine zukunftsgerichtete Strategie.

 „Deutschland braucht den großen Wurf“ Adrian kritisiert kleinteilige Politik
Zugeschaltet aus Trier fand Peter Adrian klare Worte. Deutschland müsse sich von lähmender Regulierung befreien und wieder an den Unternehmergeist glauben. Der DIHK-Präsident beklagte ein zunehmendes staatliches Misstrauen, das Wirtschaft und Investitionen lähme. „Tempo“ sei das Gebot der Stunde  beim Abbau von Bürokratie, beim Ausbau der Infrastruktur, bei der Senkung von Energiepreisen. Die Zahlen seien alarmierend: Investitionen stagnieren, Gründungen gehen zurück, Unternehmen wandern ab. Adrian forderte daher eine politische Grundsanierung für mehr Mut, Tempo und Vertrauen in den Standort Deutschland.

 Unternehmer fordern Partnerschaft statt Misstrauen
Auch auf dem Podium wurde der Ruf nach Veränderung laut. Melanie Lehmann und Oliver Voßhenrich, zwei Unternehmer aus Lippe, forderten eine konsequente Entbürokratisierung und mehr politische Unterstützung. Moderator Andreas Henkel brachte es auf den Punkt: „Nicht meckern, sondern mitgestalten.“ IHK-Hauptgeschäftsführerin Svenja Jochens dankte Peter Adrian für seinen klaren Blick auf die Missstände und richtete einen eindringlichen Appell an Politik und Verwaltung: Die Wirtschaft sei bereit, Verantwortung zu übernehmen  wenn man sie denn lasse. Vertrauen müsse zum Leitmotiv politischer Entscheidungen werden.

Kommentar:
Die lippische Wirtschaft hat ein Signal gesetzt, das weit über die Region hinausreicht. Die Sorgen sind real, die Zahlen alarmierend, und die Kritik an überbordender Regulierung ist kein Selbstzweck. Was fehlt, ist nicht der Wille der Unternehmen – sondern die Rahmenbedingungen, um diesen Willen in Wachstum zu übersetzen. Vertrauen ist kein naiver Wunsch, sondern ein wirtschaftlicher Standortfaktor. Die Politik ist gut beraten, dieses Signal ernst zu nehmen. Wer Zukunft sichern will, muss jetzt den Mut für strukturelle Veränderungen aufbringen – bevor Unternehmergeist zum Exportgut wird

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet