Regional

Lemgo lebt auf: Gemeinschaft, Genuss und Geschichte an einem besonderen Sommerwochenende

today21. Juni 2025 5

Hintergrund
share close

An diesem Wochenende zeigt sich Lemgo von seiner lebendigsten Seite: Mit Sonne satt, sommerlichen Temperaturen und einem vielfältigen Programm lädt die Alte Hansestadt ihre Bürgerinnen und Bürger zum Entdecken, Genießen und Erinnern ein. Zwischen Picknickdecken im Abteigarten, historischen Predigten in St. Johann und einer Zaubershow bei Kerzenschein entfaltet sich in Lemgo ein Wochenende voller Begegnung und Emotion.

Samstag: Picknick, Pedale und Magie

Bereits am Samstagnachmittag füllen sich die Wiesen des Abteigartens mit Lachen und fröhlichen Gesprächen. Ab 15 Uhr heißt es: Willkommen in Lemgo! Bei einem offenen Picknick laden Stadtverwaltung und Generationenbeirat insbesondere Neu-Lemgoer*innen ein, die Gemeinschaft kennenzulernen – mit kostenlosen Würstchen, kühlen Getränken und sommerlicher Atmosphäre. Hier entstehen erste Gespräche, neue Kontakte – und das gute Gefühl, angekommen zu sein.

Wer es aktiver mag, schwingt sich um 17 Uhr auf den Sattel: Die ADFC-Radtour ab Regenstorplatz führt auf gut 30 Kilometern durch die lippische Landschaft, inklusive Bauernhofbesuch und kulinarischer Stärkung. Ein echtes Erlebnis für Naturfreunde und Freizeitradler, das den Alltag für ein paar Stunden vergessen lässt.

Am Abend wird es dann magisch: Ab 18 Uhr verzaubert Illusionist Kevin Köneke im Rahmen eines exklusiven „Magic Dinner“ die Gäste in Legolians Taverne. Zwischen einem delikaten Drei-Gänge-Menü verblüffen verblüffende Illusionen – ein Erlebnis für alle Sinne.

Sonntag: Gedenken unter der Glocke und Hitze unter Beobachtung

Der Sonntag beginnt besinnlich: Um 10 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Johann zum besonderen Gedenkgottesdienst unter dem Motto „erinnern, gedenken, gestalten…“ ein. Die Predigt erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren – bewegend, nachdenklich und zugleich aufbauend. In einer Zeit, in der Geschichte wieder lauter wird, gibt Lemgo Raum für stille Einkehr und Erinnerungskultur.

Doch der Sonntag hat auch eine ernstere Seite: Für den Nachmittag warnt der Deutsche Wetterdienst vor extremer Hitze bis 34 Grad sowie möglicher schwerer Gewitter. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Aktivitäten im Freien auf den Vormittag zu verlegen, ausreichend zu trinken und sich nicht übermäßig der Sonne auszusetzen.

Kunst und Kultur als ruhiger Gegenpol

Wer der Hitze entfliehen möchte, findet in der Städtischen Galerie Eichenmüllerhaus ein kühles Refugium. Dort läuft aktuell die Ausstellung „Liniengeflechte“ von Heiko Börner sowie „Landschaft 4.0 – Natur im Wandel“ von Heike Negenborn. Die Werke bieten eindrucksvolle Perspektiven auf Struktur, Natur und Transformation – ein stiller Genuss für Geist und Sinne.

Geschrieben von: stanley.dost

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet