Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
Die deutsche Industrie durchlebt derzeit eine harte Phase: Innerhalb eines Jahres sind mehr als 100.000 Arbeitsplätze verloren gegangen – das zeigen aktuelle Auswertungen großer Wirtschaftsberatungen. Besonders heftig trifft es die Automobilbranche, in der allein rund 45.000 Stellen gestrichen wurden. Ein Weckruf für den Industriestandort Deutschland.
Automobilbranche im Wandel
Die Umstellung auf Elektromobilität, eine schwache Nachfrage und Konkurrenz aus China setzen den deutschen Autobauern massiv zu. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche fiel bis März auf rund 734.000 – ein Minus von knapp sechs Prozent. Modelle mit Verbrennungsmotor laufen schlechter, gleichzeitig ist der Sprung in die E-Mobilität teuer und risikobehaftet.
Weitere Branchen betroffen
Doch nicht nur die Autoindustrie leidet. Auch bei Metallverarbeitung und Textilindustrie schrumpfen die Beschäftigtenzahlen spürbar – jeweils um rund vier Prozent. Lichtblicke gibt es kaum: Lediglich die Chemie- und Pharmabranche konnten sich stabil halten.
Blick nach vorn – mit Sorgen
Wirtschaftsexperten warnen, dass sich der Trend fortsetzen könnte: Bis Ende 2025 könnten weitere 70.000 Jobs in der Industrie verloren gehen. Ursachen sind laut Branchenanalysen vor allem hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und schwache Inlandsnachfrage.
„Keine Deindustrialisierung – aber Handlungsbedarf“
Trotz aller Zahlen sprechen Analysten noch nicht von einer Deindustrialisierung. Über die letzten zehn Jahre hinweg stieg die Beschäftigung im Industriebereich sogar leicht an. Doch der aktuelle Aderlass zeigt: Ohne schnelle Reformen droht langfristig ein schleichender Bedeutungsverlust des Standorts Deutschland.
Was jetzt gefordert ist:
Weniger Bürokratie für Unternehmen
Günstigere Energie für Industrieproduktion
Anreize zur Stärkung der Binnennachfrage
Investitionen in zukunftsfähige Technologien
Die deutsche Industrie steht also an einem Wendepunkt – und braucht mehr als Durchhalteparolen.
Geschrieben von: stanley.dost
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.