Deutschland

Deutsche Lebensmittelhersteller haben es beim Export schwerer

today4. Juni 2025 5

Hintergrund
share close

Immer mehr Firmen aus der deutschen Ernährungsindustrie haben Probleme beim Verkauf ihrer Produkte ins Ausland.
Das zeigt eine neue Studie für das Jahr 2025, berichtet das Presseportal.

Was sind die Probleme?
Mehr als die Hälfte der befragten Firmen sagt:
Sie konnten ihre Produkte nicht ins Ausland bringen – wegen zu viel Bürokratie oder zu hoher Kosten. Besonders betroffen sind Milchprodukte, Fleisch und alkoholfreie Getränke.

Wie ist die Lage?
Im Moment ist die Situation noch recht stabil. Aber viele Unternehmen machen sich Sorgen um die Zukunft. Sie erwarten, dass es in den nächsten Monaten schlechter wird.

Warum ist das so?
Es gibt viele Gründe:

  • Neue Vorschriften und Regeln im Ausland
  • Mehr Unsicherheit durch politische Probleme
  • Mögliche Zölle, zum Beispiel aus den USA
  • Höhere Kosten, um neue Märkte zu erschließen

Was wünschen sich die Firmen?
Die Firmen wollen, dass die Politik hilft. Sie brauchen klare Regeln und weniger Hürden beim Export.

Trotz allem: Es gibt auch Chancen
Viele Unternehmen schauen trotzdem optimistisch nach vorn.
Sie setzen auf neue digitale Wege, zum Beispiel Online-Plattformen für den Handel. Auch neue Märkte, wie Brasilien, China oder Länder in Südostasien, sind für viele Firmen interessant.

Fazit:
Die deutsche Ernährungsindustrie bleibt stark, aber sie braucht Unterstützung, um international erfolgreich zu bleiben.


Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet