Allgemein

50 Meter für die Wärmewende

today16. Mai 2025

Hintergrund
share close

Symbolischer Baustart für neues Herzstück der klimafreundlichen Fernwärme

Lemgo setzt einen Meilenstein in Richtung nachhaltiger Energiezukunft: Mit einem feierlichen Spatenstich haben Bürgermeister Markus Baier und Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Sasse den offiziellen Startschuss für den Bau eines Großwärmespeichers am Liemer Weg gegeben. Das imposante Bauwerk, das künftig 50 Meter in den Himmel ragt, soll ein zentraler Baustein des Lemgoer Wärmetransformationsplans werden – und die Wärmeversorgung der Stadt maßgeblich verändern.

Wärme speichern, wenn sie da ist
Innovativer Speicher nutzt erneuerbare Energiequellen effizient

Der Wärmespeicher kann künftig große Mengen regenerativ erzeugter Wärme – etwa aus Solarthermie, Wärmepumpen oder Elektrokesseln – in Form von heißem Wasser speichern. Dank seiner Höhe erzeugt er einen natürlichen Ruhedruck von fünf Bar, mit dem das heiße Wasser ohne zusätzliche Pumpen durch das Fernwärmenetz transportiert werden kann. So wird nicht nur Energie gespart, sondern auch der CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.

Wir speichern die Wärme, wenn sie erzeugt wird – und geben sie ab, wenn sie gebraucht wird“, erklärt Bürgermeister Baier. Mit 50 Metern Höhe wird der Speicher das zweithöchste Gebäude der Stadt, nach dem Kirchturm von St. Nicolai. „Ein starkes Zeichen für unsere konsequente Arbeit an einer klimaneutralen Zukunft“, betont Baier.

Intelligente Technik für nachhaltige Energie
Wärmepumpe und Elektrokessel decken künftig 20 % des Wärmebedarfs

Im neuen Anlagengebäude wird eine Großwärmepumpe mit 3.500 kW Heizleistung installiert. Sie nutzt Umgebungsluft, die über Wärmekollektoren auf dem Dach erfasst wird, als Energiequelle. Ergänzt wird das System durch zwei Elektrokessel mit je 5 MW thermischer Leistung. Gemeinsam können sie rund 20 % des aktuellen Fernwärmebedarfs in Lemgo mit erneuerbarer Energie decken.

Der Speicher wird das zentrale Herzstück unseres Netzes“, sagt Stadtwerke-Chef Matthias Sasse. „Er bündelt und verteilt nachhaltig erzeugte Wärme – effizient, druckstabil und klimafreundlich.“

Hightech mit Eigenstromproduktion
Großspeicher wird auch zur Stromquelle

Neben seiner beeindruckenden Höhe und einem Innendurchmesser von knapp 20 Metern wird der Speicher vollständig mit 40 Zentimeter starker Dämmung ummantelt. Die äußere Hülle erhält einen anthrazitfarbenen Anstrich – und wird mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, die den Speicher mit eigenem Strom versorgen.

Bau in Etappen: Inbetriebnahme für Ende 2026 geplant
Fundament entsteht auf 39 Betonpfählen

Derzeit laufen die Vorbereitungen für das Fundament: 39 Bohrungen mit je 26 Metern Tiefe werden mit Beton verfüllt, um dem Speicher sicheren Halt zu geben. Ab Sommer 2025 beginnt der Behälterbau, die Anlieferung der technischen Komponenten folgt im Mai 2026. Bereits im Juni 2026 soll der Speicher befüllt werden. Der Probebetrieb startet im Oktober desselben Jahres.

Mit diesem Projekt rückt Lemgo seiner Vision einer klimaneutralen Wärmeversorgung einen großen Schritt näher – sichtbar, innovativ und zukunftsweisend.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet