Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today14. April 2025
Zukunft gestalten – Gemeinde Schlangen verabschiedet umfassende Nachhaltigkeitsstrategie
Schlangen – Die Gemeinde Schlangen hat einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Entwicklung erreicht: In seiner Sitzung am 10. April hat der Gemeinderat einstimmig die erste kommunale Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Die 125-seitige Strategie wurde im Rahmen des NRW-weiten Projekts „Prozesskette Nachhaltigkeit“ gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21) entwickelt und bietet einen breit aufgestellten Orientierungsrahmen für eine sozial-ökologische Transformation auf lokaler Ebene, berichtet das Westfalen Blatt.
„Mit dieser Strategie übernehmen wir Verantwortung – für unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und unsere Zukunft“, betonte Bürgermeister Marcus Püster. Die Gemeinde sehe sich als Naturpark-Kommune in der Pflicht, nicht nur globale Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, sondern vor allem auch konkrete, lokal wirksame Maßnahmen anzustoßen.
Gemeinschaftlicher Prozess mit breiter Beteiligung
Im Zentrum der Strategieentwicklung stand eine eigens gebildete Steuerungsgruppe mit über 35 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In fünf intensiven Sitzungen wurden Leitlinien entwickelt, Ziele formuliert und Maßnahmen erarbeitet, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. „Diese Strategie ist das Ergebnis echter Teamarbeit“, sagte Henning Schwarze, Koordinator des Projekts aus der Stabsstelle Klimaschutz, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Zukunft
Die neue Strategie konzentriert sich zunächst auf fünf prioritäre Handlungsfelder:
Verankerung in Verwaltung und Gesellschaft
Zur Umsetzung der Strategie wird ein internes Kernteam eingerichtet. Die Steuerungsgruppe bleibt bestehen und soll jährlich über Fortschritte beraten. Ein neu zu gründender Verein soll den Prozess zusätzlich unterstützen. Zudem wird ein sogenannter „Nachhaltigkeitskompass“ eingeführt, der als Monitoring-Instrument den Umsetzungsgrad der Maßnahmen misst. Ein Nachhaltigkeitscheck für politische und administrative Entscheidungen sorgt dafür, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte künftig stärker in allen Bereichen berücksichtigt werden.
Einladung zum Mitmachen
Die Gemeinde lädt ihre Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich zur aktiven Mitgestaltung ein. „Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen“, so Bürgermeister Püster. „Unsere Aufgabe ist es, diese Strategie mit Leben zu füllen – gemeinsam, verantwortungsvoll und entschlossen.“
Mit dem verabschiedeten Konzept setzt Schlangen ein starkes Zeichen für nachhaltige Kommunalentwicklung – als Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
Geschrieben von: Dirk Lankow
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)