Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
Stadtwerke investieren Millionen in klimafreundliche Zukunft
Lemgo. Ab dem 1. Januar 2026 müssen sich Fernwärmekunden in Lemgo auf leicht steigende Preise einstellen. Doch hinter der Preisanpassung steckt mehr als bloße Zahlen: Die Stadtwerke Lemgo investieren massiv in eine zukunftsfähige, klimafreundliche Wärmeversorgung – und versprechen langfristig stabile Preise trotz turbulenter Energiemärkte, berichtet die lippische Wochenzeitung.
Was kostet die Wärme ab 2026 wirklich?
Im neuen Jahr steigt der Fernwärmepreis um 1,904 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bedeutet das rund 23,80 Euro Mehrkosten im Monat. Trotz der Erhöhung bleibt Lemgo im bundesweiten Vergleich auf einem der günstigeren Plätze – so die Stadtwerke unter Berufung auf unabhängige Studien.
Warum steigen die Preise überhaupt?
„Die Krise am Energiemarkt ist noch nicht vorbei“, erklärt Hauke Hillebrenner, Vertriebsleiter der Stadtwerke. Vor allem die gestiegenen Großhandelspreise für Erdgas sowie höhere Netzentgelte und CO₂-Abgaben schlagen zu Buche. Zwar setzt Lemgo bereits verstärkt auf erneuerbare Energien, doch ein Teil der Wärme wird weiterhin mit Erdgas erzeugt – und genau dort machen sich die Schwankungen bemerkbar.
Grüne Energie – ein Versprechen für die Zukunft
Gleichzeitig wollen die Stadtwerke durch gezielte Investitionen unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden. Matthias Sasse, Geschäftsführer der Stadtwerke, macht deutlich: „Mit Großwärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und einem neuen Holzheizwerk schaffen wir die Voraussetzungen für eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung.“
Diese Maßnahmen sollen Lemgo langfristig gegen die Volatilität auf den Energiemärkten wappnen – und das Klima gleich mit entlasten.
Jeder Euro fließt zurück in die Stadt
Als kommunaler Versorger agieren die Stadtwerke Lemgo nach eigenen Angaben im Interesse der Bürgerinnen und Bürger: „Alle Einnahmen fließen in die Infrastruktur unserer Stadt – die Gewinne gehören der Gemeinschaft, nicht anonymen Aktionären“, betont Sasse. Von den heutigen Millioneninvestitionen sollen künftige Generationen profitieren.
Was müssen Kund*innen jetzt tun?
Die angekündigte Preisänderung ist gesetzlich vorgeschrieben und erfordert keine komplizierten Schritte: Kunden müssen lediglich den neuen Vertrag unterzeichnen. Alle weiteren Formalitäten übernimmt das Unternehmen.
Weitere Informationen leicht zugänglich
Wer mehr über die Hintergründe der Preisanpassung und die geplanten Investitionen erfahren möchte, findet umfassende Infos auf der Website der Stadtwerke Lemgo.
Geschrieben von: Florian Jäger
today30. April 2025
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)