Regional

Umweltstiftung Lippe fördert Schulgärten – Jetzt bewerben!

today18. März 2025

Hintergrund
share close

Schulgärten: Natur erleben und lernen

Schulgärten sind besondere Orte, an denen Kinder und Jugendliche Pflanzen anbauen, Insekten beobachten und die Natur mit allen Sinnen entdecken. Sie lernen dabei, wie Ökosysteme funktionieren und warum Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die Umweltstiftung Lippe unterstützt Schulen dabei und startet ihren Wettbewerb zur Förderung von Schulgärten bereits zum fünften Mal. Zehn Schulen können bis zu 500 Euro bekommen, um ihren Schulgarten zu erweitern, neu anzulegen oder wiederzubeleben. Interessierte Schulen können sich bis zum 11. April 2025 bewerben. Wichtig ist, dass der Schulgarten fest in den Unterricht eingebunden wird.

Förderung für nachhaltige Schulgärten

Seit 2013 hat die Umweltstiftung Lippe bereits 42 Schulen mit insgesamt über 19.000 Euro unterstützt. Die Schulen nutzten das Geld zum Beispiel für Obstbäume, Gemüsebeete oder Gewächshäuser. „Kinder haben heute oft wenig Kontakt zur Natur. Ein Schulgarten hilft ihnen, Pflanzen selbst wachsen zu sehen und ökologische Zusammenhänge zu verstehen“, sagt Jürgen Georgi, Vorsitzender der Umweltstiftung Lippe.

Damit die Schulgärten langfristig bestehen bleiben, müssen Schulen ein Konzept vorlegen. Es sollte zeigen, wie der Garten dauerhaft in den Unterricht eingebaut wird. Außerdem sollen Schulen angeben, wofür sie das Fördergeld brauchen – zum Beispiel für Pflanzen, Werkzeuge oder Hochbeete.

So können Schulen sich bewerben

Bewerbungen können per E-Mail an info@umweltstiftung-lippe.de oder per Post an Umweltstiftung Lippe, Stichwort „Wettbewerb Schulgarten“, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold gesendet werden. Ein Bewerbungsformular gibt es unter www.umweltstiftung-lippe.de.

Über die Umweltstiftung Lippe

Die Umweltstiftung Lippe wurde 2008 gegründet. Sie setzt sich für den Schutz der Natur und Umwelt sowie für Umweltbildung ein. Neben dem Schulgarten-Wettbewerb gibt es seit 2021 auch den Wettbewerb „Kinder-Gärten“, der alle drei Jahre stattfindet. Insgesamt hat die Stiftung bereits rund 566.000 Euro in über 80 Projekte investiert.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet