Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today12. März 2025
Lemgo. Kinder, Jugendliche und Studierende spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Gestaltung der Lemgoer Innenstadt. Um ihre Bedürfnisse und Wünsche in die Stadtplanung einzubeziehen, fanden im Februar zwei Workshops statt. Dabei standen insbesondere Freizeitmöglichkeiten, Aufenthaltsqualität und Stadtgestaltung aus der Sicht junger Menschen im Mittelpunkt.
Am 18. Februar kamen rund 30 Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen Lemgos zum „Stadtmacher-Workshop“ zusammen. Teilgenommen haben Jugendliche aus der Hauptschule, Realschule, dem Engelbert-Kaempfer-Gymnasium und dem Marianne-Weber-Gymnasium. Die Altersgruppen reichten von der 6. bis zur 11. Klasse, wodurch eine vielfältige Perspektive auf die Innenstadtgestaltung entstand.
Der dreistündige Workshop wurde als Ideenwettbewerb organisiert. In drei gemischten Teams entwickelten die Teilnehmenden Konzepte für attraktivere Jugendorte, Freizeitangebote und Verbesserungen im öffentlichen Raum. Zu den konkreten Vorschlägen gehörten überdachte „Chill-Ecken“, eine bessere Wegeführung zwischen den Schulstandorten sowie kreative Wandgestaltungen durch Street Art. Auch übergreifende Themen wie mehr Schattenplätze zur Hitzevorsorge und eine verbesserte Barrierefreiheit wurden diskutiert.
Eine Schülerjury bewertete die eingereichten Ideen anhand einer Punkte-Matrix. Unterstützung erhielten die Jugendlichen dabei von den Stadtplanerinnen Elsa Eichholz und Berit Weber, die fachliche Einschätzungen gaben und zusätzliche Informationen lieferten. Nach einer gemeinsamen Stärkung mit Pizza wurden die Teilnehmenden mit einem Stadtmacher-Zertifikat, einem Jutebeutel und Einkaufsgutscheinen von Lemgo Marketing für ihr Engagement belohnt, bevor sie wieder in den Unterricht zurückkehrten.
Geschrieben von: Florian Jäger
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)