Regional

Workshops zur Entwicklung der Lemgoer Innenstadt – Wie junge Menschen Mitgestalten

today11. März 2025

Hintergrund
share close

Im Februar 2025 fanden in Lemgo zwei bedeutende Workshops statt, die darauf abzielten, die Innenstadt für jüngere Zielgruppen attraktiver zu gestalten. Diese Initiativen sind Teil des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) der Alten Hansestadt Lemgo.

Stadtmacher-Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Einige Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Raum. Sie hören gespannt zu.
Aufmerksam und Neugierig. Die Teilnehmenden beim Workshop.

Am 18. Februar 2025 nahmen rund 30 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen Lemgos am Stadtmacher-Workshop teil. Vertreten waren die Hauptschule Lemgo, die Realschule Lemgo, das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium und das Marianne-Weber-Gymnasium. Die Teilnehmenden, aus den Klassenstufen 6 bis 11, arbeiteten in gemischten Teams an Ideen zur Freizeitgestaltung, Anforderungen an Jugendorte im öffentlichen Raum und identifizierten Veränderungsbedarfe in der Innenstadt aus ihrer Perspektive.

Konkrete Vorschläge umfassten beispielsweise den Wunsch nach mehr überdachten „Chill-Ecken“, der Verbesserung der Wegeverbindungen zwischen den Schulstandorten sowie der Gestaltung von Wand- und Fassadenflächen mit ansprechender Street Art. Auch allgemeine Themen wie mehr Verschattung zur Hitzevorsorge und erhöhte Barrierefreiheit wurden eingebracht. Eine Schülerjury bewertete die Ideen, unterstützt von Elsa Eichholz und Berit Weber aus der Abteilung Stadtplanung. Nach einer Stärkung mit Pizza erhielten die Teilnehmenden Teilnahmezertifikate, Stadtmacher-Jutebeutel und die Gewinner Einkaufsgutscheine von Lemgo Marketing.

Studierende gestalten mit

Am 20. Februar 2025 fand ein weiterer Workshop mit etwa 25 Studierenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) statt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Teilnehmenden wurde der Workshop in englischer Sprache durchgeführt. In interaktiven Sitzungen sammelten die Studierenden Ansätze zur Attraktivierung der Innenstadt für ihre Zielgruppe. Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Mobilität, Treffpunkte, Gemeinschaftsorte und Veranstaltungen. In Kleingruppen wurden Ideen wie der Betrieb eines studentischen Cafés in der Innenstadt und die Entwicklung einer von Studierenden gestalteten App zur Nachbarschaftshilfe intensiv diskutiert und konkretisiert.

Alles übersichtlich notiert. Auch Studierende bringen ihre Ideen ein.

Werkraum Innenstadt als zentrale Anlaufstelle

Beide Workshops fanden im „Werkraum Innenstadt“ in der Mittelstraße 94 statt. Dieses von der Stadt Lemgo für ein Jahr angemietete Ladenlokal dient als Plattform, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren, ausgewählten Zielgruppen und der Politik das ISEK zu erarbeiten. Interessierte sind eingeladen, den Werkraum zu besuchen:

  • Dienstags und donnerstags zwischen 11:30 und 14:30 Uhr stehen Mitarbeiterinnen der Abteilung Stadtplanung für Fragen zum ISEK zur Verfügung.

  • Mittwochs zwischen 9:00 und 14:30 Uhr sind Vertreter der Wirtschaftsförderung als Ansprechpartner für das Thema Standortmarketing anwesend.

Im Frühjahr 2025 sind weitere öffentliche Veranstaltungen zum ISEK geplant, die über die Presse und die Internetseite www.lemgo.de/isek angekündigt werden. Die Stadt Lemgo wird bei der Erstellung des ISEK durch die Planungsbüros Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund und plan zwei aus Hannover unterstützt.

Diese Workshops unterstreichen das Engagement der Stadt Lemgo, die Innenstadt gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Stadtentwicklung zu stellen.

Geschrieben von: Dirk Lankow

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet