Politik

SPD bleibt stärkste Kraft in Hamburg – Verluste für Rot-Grün, CDU legt zu

today3. März 2025

Hintergrund
share close

Hamburg. Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat die SPD trotz Stimmenverlusten den Sieg errungen und bleibt stärkste politische Kraft der Stadt. Die Partei um Bürgermeister Peter Tschentscher erreichte nach der vereinfachten Auszählung 33,5 Prozent der Stimmen – ein Rückgang von 5,7 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020. Dennoch kann die rot-grüne Koalition fortgesetzt werden, auch wenn beide Partner Verluste hinnehmen mussten.

Die Grünen kamen auf 18,5 Prozent und verloren ebenfalls 5,7 Prozentpunkte. Überraschend stark schnitt die CDU ab: Sie gewann 8,6 Punkte hinzu und erreichte mit 19,8 Prozent den zweiten Platz, womit sie die Grünen überholte.

Linke und AfD legen leicht zu – FDP und BSW scheitern

Die Linke konnte ihr Ergebnis verbessern und erhielt 11,2 Prozent, während die AfD mit 7,5 Prozent ebenfalls leichte Zugewinne verzeichnete. Beide Parteien steigerten ihr Ergebnis um rund zwei Prozentpunkte. Die FDP hingegen musste Verluste hinnehmen und kam nur noch auf 2,3 Prozent, womit sie deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Auch das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verfehlte den Einzug in die Bürgerschaft.

Die Wahlbeteiligung lag bei 67,7 Prozent, etwa fünf Prozentpunkte höher als bei der letzten Wahl. Aufgrund des komplexen Hamburger Wahlsystems erfolgte zunächst eine vereinfachte Auszählung; das vorläufige amtliche Endergebnis wird für Montagabend erwartet.

Mögliche Koalitionen – Rot-Grün bleibt erste Option

Trotz der Verluste reicht es für eine Fortsetzung der rot-grünen Regierung: SPD und Grüne verfügen gemeinsam über 70 von 121 Sitzen in der Bürgerschaft. Bürgermeister Peter Tschentscher betonte, dass er zunächst Gespräche mit den Grünen führen wolle, um die Koalition fortzusetzen. Er räumte jedoch ein, dass es in einigen politischen Bereichen wie Verkehrspolitik und Migration unterschiedliche Positionen gebe.

Sollte eine Einigung mit den Grünen scheitern, könnte auch eine Koalition aus SPD und CDU eine Option sein. Gemeinsam hätten die beiden Parteien eine knappe Mehrheit mit 71 Sitzen. CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering zeigte sich offen für Gespräche mit der SPD und warb für eine Zusammenarbeit nach dem Vorbild der Bundesregierung.

Einzige Landtagswahl des Jahres in Deutschland

Die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft war die einzige reguläre Landtagswahl in Deutschland im Jahr 2025. Rund 1,32 Millionen Wahlberechtigte konnten insgesamt zehn Stimmen vergeben – je fünf für die Landesliste und die Wahlkreislisten.

Die endgültigen Ergebnisse und mögliche Koalitionsentscheidungen werden in den kommenden Tagen erwartet.

Geschrieben von: Florian Jäger

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet