Listeners:
Top listeners:
ElectronicFlow Radio Regionalradio für Lemgo
Eichsfeld Welle Regionalradio für den Landkreis Eichsfeld
Sound-Phoenix Regionalradio für Drebber
FLR1 Regionalradio für Witten
SchlagerMax 100% Schlager
today18. Februar 2025
In der Mehrzweckhalle Barntrup-Sonneborn fand am gestrigen Montag (17. Februar 2025) ein Bürger*innen-Dialog unter dem Motto „Windenergie gemeinsam gestalten“ statt. Eingeladen hatten die Stadtwerke Lemgo, der Landesverband Lippe und die Stadt Barntrup, um die Bürger*innen über den geplanten Bau von Windenergieanlagen auf dem Elkenberg, dem Steinberg und dem Eilenberg zu informieren. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den aktuellen Stand des Projekts sowie die weiteren Schritte bis zur Inbetriebnahme.
Zu den anwesenden Vertretern zählten Bürgermeister Borris Ortmeier, der auch die Veranstaltung moderierte, sowie Matthias Sasse, Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo, und Projektleiter Tim Rose. Zudem nahm Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, gemeinsam mit weiteren Experten an der Veranstaltung teil, um das Vorhaben vorzustellen und offene Fragen zu klären.
Die Genehmigungen für den Bau der sechs Windenergieanlagen sind bereits erteilt, wie Bürgermeister Ortmeier erklärte. Zwei unabhängige Gesellschaften wurden gegründet, um die Standorte auf den Grundstücken des Landesverbandes Lippe und der Stadt Barntrup zu betreiben. Die Leistung der Windanlagen soll insgesamt bis zu 23.400 Kilowatt betragen und jährlich etwa 70 Millionen Kilowattstunden Strom liefern. Zudem wurde den Bürger*innen die Möglichkeit einer finanziellen Beteiligung durch Sparbriefe oder Nachrangdarlehen vorgestellt, aus denen potenzielle Erträge von bis zu 2,1 Millionen Euro generiert werden könnten. Eine spezielle Online-Plattform soll künftig Informationen zur Bürgerbeteiligung bereitstellen.
Obwohl die Informationsveranstaltung Transparenz schaffen sollte, sorgte die anschließende Fragerunde für lebhafte Diskussionen. Mehrere Bürger*innen kritisierten, dass die Öffentlichkeit nicht frühzeitig genug in die Planungen einbezogen worden sei und äußerten Bedenken hinsichtlich der Transparenz des Verfahrens. Bürgermeister Ortmeier betonte, dass der Ausbau erneuerbarer Energien gesetzlich vorgeschrieben sei und die Genehmigungsprozesse nach den rechtlichen Vorgaben des Landes NRW und des Bundes erfolgt seien. Zudem seien alle relevanten Umwelt- und Emissionsschutzrichtlinien berücksichtigt worden.
Ein Meilenstein für Barntrup – trotz Kritik
Der Bürger*innen-Dialog zeigte, dass das Windenergie-Projekt in Barntrup sowohl Befürworter als auch Kritiker hat. Während einige die wirtschaftlichen und ökologischen Chancen betonen, fordern andere mehr Mitsprache und Transparenz. Ungeachtet der Diskussionen markiert der Ausbau der Windkraftanlagen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung für die Region. Die kommenden Monate werden zeigen, inwieweit die Projektträger auf die Bedenken der Bürgerinnen eingehen und wie sich die Akzeptanz in der Bevölkerung entwickelt.
Foto: (c) Dirk Lankow, Electronic Flow Radio
Geschrieben von: Dirk Lankow
Copyright 2025 by HörfunkBund e. V.
Beitrags-Kommentare (0)